Mein letzter Beitrag über die Preise für Saarmarken 1947-1955 hat viele positive Reaktionen erhalten. Aus den Gesprächen und Chats konnte ich einige wertvolle Informationen mitnehmen, welche ich in diesem Nachtrag zusammenfasse.
Sicher kann man auf Tauschtagen, Briefmarkenbörsen und auf den ‹einschlägigen› Webportalen immer wieder Schnäppchen machen. Ich weiss das. Wir Sammler sollten aber auch immer die Qualität der von uns erworbenen Stücke im Auge haben. In die Sammlung gehören nur einwandfreie Stücke; das ist mein Credo. Wie ich in meinem letzten Beitrag schrieb:
Einwandfreie, postfrische Erhaltung heisst,
- einwandfreie Originalgummierung ohne Büge oder helle Stellen
- keine Fingerabdrücke
- kein dunkler Abrieb durch schwarzen Steckbuchkarton (ich rate jedem Sammler, auf Steckbücher mit weissem Karton und Pergaminstreifen umzustellen)
- keine Verfärbungen durch Kunststoffstreifen von Steckbüchern
- keine fehlenden, geknickte oder kurze Zähne; die häufig in Angeboten zu lesende Aussage in der üblichen Zähnung ist sehr häufig Quatsch und meines Erachtens eine Verarschung der Kunden
- zentriertes Markenbild
- farbfrische Erhaltung
- keine Schürfungen der Bildseite
- keine Farbverwischungen
Meine Erfahrung zeigt, dass nur wenige Anbieter auf den ‹einschlägigen› Webportalen aussagekräftige Bilder der angebotenen Lose zeigen. Es ist sicherlich sinnvoller, nachzuhaken und bessere Abbildungen anzufordern, als eine minderwertige Lieferung zu erhalten. Eine mögliche Alternative zu den Webportalen sind beispielsweise seriöse Verkaufsgruppen auf Facebook usw.
Mein Sammler-Freund Ron Pichler kommt auf seinem empfehlenswerten YouTube-Kanal ‹RonAlex Briefmarkenecke› im Video vom 30. März 2025 zum Saarland-Jahrgang 1954 zum Schluss, dass der Handelswert (postfrisch) zwischen €1 und €4 sei. In meinem Beitrag gebe ich für denselben Jahrgang €10 an. Ein grosser Unterschied! Aber: Sind in den Angeboten im Web auch die Markenrückseiten gezeigt? Können wir als Käufer also beurteilen, ob die Gummierung wirklich frei von Fingerabdrücken und Abrieb ist? Oder erkennen wir dies erst nach Erhalt der Sendung? Gibt der Verkäufer – bei wertvolleren Stücken – eine Prüfgarantie, die etwas wert ist? Räumt der Käufer Rückgaberecht ein? Wer trägt die Kosten, wenn die Marken nicht der Beschreibung entsprechen? Das sind Fragen, die wir Sammler uns bei Käufen im Web immer stellen sollten. Damit Schnäppchen auch wirklich Schnäppchen sind.
____________________
🇬🇧 In a nutshell: My previous article about the prices for Saarmarken 1947-1955 received many positive reactions. From the conversations and chats I was able to pick up some valuable information, which I summarise in this addendum. You certainly find bargains at swap meets, stamp fairs and on the popular web portals. I know that. But we collectors should always keep an eye on the quality of the items we buy. Only flawless items belong in the collection; that is my maxim. My experience shows that only a few sellers on web portals show detailed pictures of the lots on offer. It certainly makes more sense to follow up and request better pictures than to receive an unsatisfactory delivery. A possible alternative to the web portals are, for example, reputable sales groups on Facebook etc.
My collector friend Ron Pichler on his highly recommendable YouTube-channel in his video of 30 March 2025 on the Saarland 1954 comes to the conclusion, that the commercial value (mint never hinged) is between €1 and €4. In my previous article I quote €10 for the same year. A big difference! But: Are the backs of the stamps also shown in the offers on the web? Can we as buyers judge whether the gum is really free of fingerprints and abrasion? Or do we only recognise this after receiving the item? Does the seller – in case of more valuable items – provide a guarantee that is worth more than a fart? Does the buyer grant a right of return? Who bears the costs if the stamps received do not correspond to the description? These are questions that we collectors should always ask ourselves when buying online. So that bargains really are bargains.
🇫🇷 En bref: Mon précédent article sur les prix des Saarmarken 1947-1955 a suscité de nombreuses réactions positives. Les conversations et les discussions m’ont permis de recueillir des informations précieuses, que je résume dans cet addendum. Il est certain que l’on trouve de bonnes affaires dans les bourses d’échange, les foires aux timbres et sur les portails Internet les plus populaires. J’en suis conscient. Mais nous, collectionneurs, devrions toujours garder un œil sur la qualité des objets que nous achetons. Seules les pièces irréprochables ont leur place dans une collection, telle est ma maxime. D’après mon expérience, seuls quelques vendeurs sur les portails Web présentent des photos détaillées des lots proposés. Il est certainement plus judicieux d’effectuer un suivi et de demander de meilleures photos que de recevoir une livraison insatisfaisante. Les groupes de vente réputés sur Facebook, par exemple, peuvent constituer une alternative aux portails web.
Mon ami collectionneur Ron Pichler, sur sa très recommandable chaîne YouTube, dans sa vidéo du 30 mars 2025 sur le Saarland 1954, arrive à la conclusion que la valeur commerciale (non oblitéré) se situe entre 1 et 4 €. Dans mon article précédent, j’ai cité 10 € pour la même année. Une grande différence ! Mais.. : Le verso des timbres est-il également montré dans les offres sur le web ? En tant qu’acheteurs, pouvons-nous juger si la gomme est réellement exempte de traces de doigts et d’abrasion ? Ou ne le constatons-nous qu’après avoir reçu l’objet ? Le vendeur offre-t-il, pour les objets de grande valeur, une garantie qui vaut plus qu’un pet ? L’acheteur bénéficie-t-il d’un droit de retour ? Qui supporte les frais si les timbres reçus ne correspondent pas à la description ? Ce sont des questions que nous, collectionneurs, devrions toujours nous poser lorsque nous achetons en ligne. Pour que les bonnes affaires soient vraiment des bonnes affaires.
#saarphila #saarphilatelie