Ist ja alles schön, aber …

Über philatelistische Themen schreibe ich im Moment noch nicht. Ich erstelle derzeit entlang des Konzepts die Strukturen des Webauftritts, das Gerüst sozusagen. Doch wie merkt ihr, wenn es bei Saarphila so richtig losgeht? 🧐

Es bestehen derzeit drei Möglichkeiten:

  1. Ihr schaut jeden Tag in meinen Blog. Das würde mich selbstverständlich freuen. 👍🏼
  2. Ihr folgt mir auf X (in English 🇬🇧). Auch das würde mich freuen. Ich poste eine Kurznachricht mit Link zu jedem Beitrag.
  3. Ihr folgt mir auf Facebook. Das würde mich ebenfalls freuen. Ich poste einen kurzen Beitrag mit Link zu jedem Beitrag.

Kurz: Egal für welche Möglichkeit ihr euch entscheidet. Ich freue mich über euer Interesse. Die Links zu X und Facebook findet ihr im Footer unter dem Eintrag ‹Kontakt›.

Apropos Footer. Vielleicht habt ihr bereits den Click-Zähler bemerkt. Bereite 1996 – also vor 28 Jahren – hatte ich einen Click-Zähler auf meiner Webseite. Ihr seht: der Zähler hat Tradition. 😀

Wie ist der Stand der Arbeiten heute Abend? Die Struktur steht! 👍🏼 Die Hauptseite befindet sich jedoch weiterhin in der Testumgebung. Grund: Ich benötige die alte Saarphila-Seite, um Content (Neudeutsch für Inhalte) zu editieren und zu transferieren.

____________________

🇬🇧 In a nutshell: There won’t be any posts about philatelistic topics for the moment. I still work on the basic structure of my website. You will receive notice of new posts by following me on X (in English) or on Facebook.

🇫🇷 En bref: Il n’y aura pas de posts sur des sujets philatéliques pour le moment. Je travaille encore sur la structure de base de mon site web. Vous serez averti des nouveaux posts en me suivant sur X (en anglais) ou sur Facebook.

#saarphila #saarphilatelie

Technisches Problem gelöst

Dank der raschen und effizienten Unterstützung durch Green.ch 👍🏼👍🏼👍🏼 ist die Problematik rund um die mangelnde Sicherheit meiner Website «Schnee von gestern». Wie ich angenommen hatte, mussten die SSL-Zertifikate neu eingelesen werden.

Ich habe den Zugriff auf meine Website über Webbrowser sowie Facebook-App getestet. Funktioniert einwandfrei.

Bitte schreibt mir (→ Footer-Menü ‹Kontakt›), falls ihr weiterhin Probleme beim Zugriff auf meine Website haben solltet.

____________________

🇬🇧 In a nutshell: Problems concerning the SSL-certificates of my website have been solved. If you still experience difficulties to access my website, please be so kind to notify me.

🇫🇷 En bref: Les problèmes concernant les certificats SSL de mon site web ont été résolus. Si vous rencontrez encore des difficultés pour accéder à mon site, ayez l’amabilité de m’en informer.

#saarphila #saarphilatelie

Website-Sicherheit

Ihr habt es sicherlich bereits bemerkt. Wollt ihr den Saarphila-Blog aufrufen, warnt euch euer Browser vor mangelnder Sicherheit.

Die Warnung in eurem Browser sieht so oder so ähnlich aus:

Hier könnt ihr die Details einblenden und durch einen Klick dennoch auf den Saarphila-Blog gelangen.

Besonders ärgerlich ist der Umgang von Facebook mit meinem Blog, wenn ihr den Link https://blog.saarphila.de in einem meiner Facebook-Posts anklickt. Die Warnung sieht dann so aus:

Mit dem in der Facebook-App integrierten Browser kommt ihr nicht weiter. Es bleibt keine andere Möglichkeit, als den Link zu kopieren und in euren Standardbrowser einzufügen.

Ich habe meinen Hosting-Provider informiert. Ich gehe davon aus, dass das SSL-Zertifikat neu eingelesen werden muss.

____________________

🇬🇧 In a nutshell: I experience annoying problems concerning the SSL-certificates of my website. I’m working on it.

🇫🇷 En bref: Je rencontre des problèmes gênants concernant les certificats SSL de mon site web. J’y travaille.

#saarphila #saarphilatelie

Es geht weiter

Ich arbeite an dem Webauftritt von «Saarphila» live. Das bedeutet, die Webseiten sind online, während ich Änderungen vornehmen. Ihr könnt somit die Entwicklung von einem Gerüst zum fertigen Webauftritt laufend verfolgen. 👍🏼

Warum tue ich das? Es wäre ein leichtes, ein Baustellen-Schild aufzustellen, arbeiten bis alles bereit ist, und dann den Vorhang zu heben: Trara! Tusch! 🎉

Ich möchte im Saarphila-Blog aufzeigen, welche Vor- und Unterhaltsarbeiten geleistet werden, damit ich philatelistische Inhalte publizieren kann. Was so alles «dahintersteckt», ist vielen Lesern (1) wohl nicht bewusst. Was für mich gilt, gilt selbstverständlich auch für all die anderen Websites, die uns tagtäglich mit philatelistischen Informationen versorgen. Ich denke da an den BDPh oder auch die professionell erstellten 🎬 YouTube-Beiträge von Ron Pichler, den Eric Scherer in der aktuellen Oktober-Ausgabe der Zeitschrift ‹philatelie› als «Philainfluenzer» bezeichnete (2). Mir passt das ungelenke ‹i› in der Mitte nicht, für mich ist Ron von nun an der «Philafluenzer». 😅 Mein Dank geht an Eric für seine Steilvorlage. 🙏🏼

Alle Arbeiten kann ich ohnehin nicht zeigen. Beispielsweise die Vorbereitungen. Dazu gehörte in Stichworten:

  • Erstellung eines Konzepts inkl. graphischer Darstellung
  • Evaluation von etwa 20 WordPress-Themes
  • Evaluation von etwa 30 Plugins
  • Erarbeitung eines Farbschemas
  • Technischer Unterbau (Datenbanken, PHP, Sub-Domains usw.)
  • Sicherungs- und Absicherungskonzept (Spam, Hacker)

Zurück zu den aktuellen Vorgängen. Den Saarphila-Blog habe ich heute aus der Testumgebung auf die korrekte Sub-Domain blog.saarphila.de verlegt. Das hat Vorteile. Das Menü ist jedoch noch nicht vollständig.

____________________

🇬🇧 In a nutshell: Work on my website ‹Saarphila› continues. You may follow the progress live. Why don’t I put up a sign «construction site» until I’m ready to lift the curtain? I’d like to show you how much work is needed to get such a site up and running.

🇫🇷 En bref: Le travail sur mon site web ‹ Saarphila › avance bien. Vous pouvez suivre l’évolution en direct. Pourquoi ne pas mettre un panneau « chantier interdit au public! » jusqu’à ce que je sois prêt à dévoiler l’œuvre achevée ? J’aimerais vous montrer la quantité de travail nécessaire à la mise en place d’un tel site.

#saarphila #saarphilatelie

(1) Für meine Beiträge gilt: ich gendere nicht.
(2) Scherer, Eric: Notopfer Berlin:
    Ein neuer Phila-Clip; in philatelie 568,
    Oktober 2024, S. 55

Der erste Beitrag

Wow! Dies ist der erste Beitrag in meinem «neuen» Saarphila-Blog! 👍🏼 Ich schreibe, obschon sich der neu gestaltete Webauftritt noch im Aufbau befindet. Ich habe gerade die ersten Leitplanken gesetzt.

Apropos neue Gestaltung. Den Webauftritt von Saarphila habe ich auf der Domain «saarphila.de» zusammengefasst. Der Auftritt ist graphisch bewusst schlicht gewählt. Allein der Inhalt zählt.

Den technischen Unterbau sowie Konzept und Struktur der Website habe ich komplett geändert. Was nach gründlicher Evaluation geblieben ist: Ich verwende weiterhin WordPress und die Webseite wird weiterhin bei Green in der Schweiz gehostet.

Ich werde alle wichtigen Informationen der letzten sieben Jahre in die neue Struktur integrieren. Versprochen!🤞🏼 Ich kann und ich will jedoch nicht alle Blog-Beiträge irgendwo anhängen. Das passt nicht ins Konzept. Stattdessen habe ich entschieden, einen Snapshot der Blog-Beiträge über eine Archivseite weiterhin zugänglich zu machen.

So! Ich sollte weiterarbeiten. Das Impressum steht an! 😀 

____________________

🇬🇧 In a nutshell: The first post. I chose the graphic design for its sobriety. The content is what counts.

🇫🇷 En bref: Le premier post. J’ai choisi le graphisme pour sa sobriété. C’est le contenu qui compte.

#saarphila #saarphilatelie